Psychologische Beratung und Unterstützung in Pfäffikon und Umgebung
Die psychologische Praxis Hildi Röthlisberger in Pfäffikon bietet Ihnen einen geschützten Raum für individuelle Entwicklung, psychische Gesundheit und neue Perspektiven. Mit Erfahrung, Empathie und kreativen Methoden wie dem Psychodrama begleitet Sie Hildi Röthlisberger professionell auf Ihrem Weg. Rufen Sie an oder schreiben Sie uns – gemeinsam gestalten wir Ihre nächste Etappe.
Aktuelles
- Offene Psychodrama-Gruppe für Erwachsene – fortlaufendes Angebot für alle, die persönliche Themen in einer Gruppe bearbeiten möchten.
- In Planung: Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen – ein geschützter Raum zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung.
- In Vorbereitung: Psychodrama-Gruppe für Kinder – spielerisches und kreatives Arbeiten zur Förderung von emotionaler Entwicklung.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung
Sonntag: geschlossen
Nachhaltige Veränderung durch Psychodrama & innere Kind-Arbeit
In der psychologischen Arbeit von Hildi Röthlisberger stehen echte Begegnung, emotionale Präsenz und nachhaltige Veränderung im Zentrum. Psychodramatische Methoden ermöglichen es, innere Konflikte und alte Muster nicht nur zu analysieren, sondern unmittelbar zu erleben und neu zu gestalten. Ob in der Einzelberatung oder in Gruppenprozessen: Erlebtes wird sichtbar gemacht, neue Perspektiven werden ausprobiert – mit Raum für Emotionen, Klarheit und Integration.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit mit dem inneren Kind. Indem wir diese Anteile begegnen, sie wahrnehmen und uns bewusstwerden, können verschiedene Veränderungsprozesse entstehen. Indem wir diesen Anteilen begegnen, sie ernst nehmen und versorgen, entsteht ein tiefgreifender Veränderungsprozess. In einem geschützten Rahmen finden Klienten so Zugang zu sich selbst – jenseits von reinem Verstand oder Funktionieren im Alltag.
Zahlungsmöglichkeiten: Nach Vereinbarung, flexibel je nach Gegebenheiten und an Ihre individuellen Umstände angepasst.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Psychodrama:
Meine Weiterbildungen
1992 - 2004
Ausbildung zur Psychodrama-Assistentin und Weiterbildung zum Abschluss „Director of Psychodrama“ am Moreno Institut, Zürich
2001 - 2008
Weiterbildung in der Montessori-Pädagogik
2005 - 2008
Erwerb der eidgenössischen Maturität an der AKAD, Zürich
2009 - 2015
Immatrikulation an der Universität Zürich, Bachelorabschluss in Psychologie
2015 (Frühjahr-Semester)
SPA (Sprechstunden-Assistentin) an der Bénédict-Schule, Zürich
2015 - 2020
Universität Zürich, Master Studiengang Abschluss in Psychologie
2022 - 2024
Kinderpsychodrama Seminare: (Trauma I und II, Bindung, Familientherapie, Frühe Kindheit mit IBT), Psychodrama-Monodrama
2023 - 2025
Abschluss zur Psychodrama- Leiterin PDH, i.A. zur Psychodrama-Therapeutin
2024
Systemische Kinder- und Jugendtherapie Seminar beim IEF, Zürich
2025
- Abgeschlossene Ausbildung in psychologischer Nothilfe bei SBAP
- Weiterbildung zur Eidgenössisch anerkannte Pyschotherapuetin an der wilob (Weiterbildungsinstitut für systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung)
Schwerpunkte der psychologischen Praxis
Persönliche Einzelberatung
Im geschützten Rahmen einer Einzelberatung haben Ihre Themen Raum. Gemeinsam werden Denk- und Verhaltensmuster reflektiert und neue innere Haltungen erarbeitet.
Psychodrama & Monodrama
Durch szenisches Arbeiten mit Rollen, Symbolen und inneren Anteilen wird Unsichtbares sichtbar. Psychodrama eröffnet neue Wege im Umgang mit Konflikten, Blockaden und Lebensfragen.
Arbeit mit dem inneren Kind
Viele emotionale Schwierigkeiten wurzeln in frühen Erfahrungen. In der Arbeit mit dem inneren Kind geht es darum, alte Verletzungen zu erkennen, zu versorgen und neue Selbstfürsorge zu entwickeln.
Alltagsnahe Reflexionshilfen
Neben dem Gespräch bietet die Praxis praktische Werkzeuge, um die persönliche Entwicklung auch im Alltag aktiv zu begleiten.
Warum Klienten uns wählen
Hildi Röthlisberger verbindet psychologisches Fachwissen mit gelebter Menschlichkeit und langjähriger Erfahrung. Ihr beruflicher Weg, von der Arbeit mit Kindern über das Psychologiestudium bis zur eigenen Praxis, prägt eine Herangehensweise, die sowohl bodenständig als auch tiefgehend ist. Sie hört zu, stellt kluge Fragen und schafft einen Raum, in dem Veränderung nicht erzwungen, sondern ermöglicht wird.
Manche Menschen erleben klassische Beratungssituationen als überfordernd oder fühlen sich nicht ganz verstanden. In dieser Praxis steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht die Diagnose, nicht das Problem. Statt starrer Programme gibt es echte Resonanz. Statt schneller Lösungen: nachhaltige Begleitung. Ziel ist es, dass Klient:innen gestärkt und mit neuen inneren Ressourcen in ihren Alltag zurückkehren können.